"Hegauer Kegelspiel" Hohentwieler
Unter dem Logo „Hegauer Kegelspiel “ werden verschiedene zwischen 7 und 15 km lange Premium-Wanderwege durch die herrliche Landschaft der Hegauer Vulkankegel ausgewiesen.
Achtung: Der Ten-Brink-Weg als Teil des "Hohentwielers" ist wegen eines Felssturzes komplett gesperrt! Deshalb musste die Tour umgelegt werden und verkürzt sich um rund 1 Km.
Beim Premium-Wanderweg „Hohentwieler“ handelt es sich um eine rund 7 km lange, äußerst abwechslungsreiche Rundtour, die über die Höhen des Hohentwiels, den Hausberg von Singen, führt und den „Staufen“ umrundet. Mächtig thront die Hohentwiel-Festung seit über 1.000 Jahren über der Stadt. Obwohl sie nie eingenommen wurde, erließ Napoleon um 1800 den Befehl, die Burganlage zu zerstören. In ihrer langen Geschichte wechselten die Besitzer des Öfteren. Lange Zeit war der Berg in württembergischer Hand. 1969 ging die württembergische Exklave an die Stadt Singen über. Der Wanderer kann auf diesem besonderen Rundwanderweg wunderschöne Ausblicke in die Vulkanlandschaft des Hegaus, zum Bodensee, bis hin zu den Alpen genießen.
Im Hegau und insbesondere am Hohentwiel findet sich eine Fülle von einzigartigen Pflanzenarten, die größtenteils aus den mittelalterlichen Burggärten stammen. Auch der höchste Weinberg Deutschlands, mit einer Höhe bis zu 530 m, findet sich an den Hängen des insgesamt 689 m hohen Hohentwiels.
Autorentipp
Einkehrmöglichkeit: Hotel Restaurant Hohentwiel, Tel.: 07731/99070;
Wegearten
Sicherheitshinweise
Der Ten-Brink-Weg ist wegen eines Felssturzes gesperrt.
Weitere Infos und Links
Im Sommer und an schönen Wochenenden ist der Parkplatz beim Restaurant Hohentwiel oft schnell belegt. In diesem Fall bietet sich der kostenlose Parkplatz am ehemaligen Landesgartenschaugelände am Fuße des Hohentwiels an. Eine Wanderung durch die Weinberge hinauf zur Festung ist ein tolles Erlebnis.
Als besonderen Service fährt von Ostern bis zum 03. Oktober jeweils an den Wochenden, sowie an Feier- und an Brückentagen ein kostenloser Bus hinauf bis zum Infozentrum. Bequem lässt sich so die lästige Parkplatzsuche auf dem Hohentwiel umgehen.
Ebenfalls im Infocenter können Sie verschiedene Weine des Staatsweingutes Meersburg erstehen. Das Weingut Vollmayer wird im Verlauf der Wanderung durchquert.
http://www.vollmayer-weingut.de/
Weitere Infos zur Festungsruine mit Öffnungszeiten, Eintrittspreisen, Führungen etc. erhalten Sie unter:
https://www.festungsruine-hohentwiel.de/
Am Fuße des Hohentwiels liegt das Museum Art and Cars. Ein unverwechselbares Museum, das schon alleine von seiner Aussenansicht ein Kunstwerk darstellt. Das Museum präsentiert Kunst in Verbindung mit Oldtimer.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Vom Parkplatz am Infozentrum Hohentwiel geht der Weg Richtung Schafstall und Vulkanpfad. Wer die gesamte Festungsruine erklimmen möchte sollte bereits jetzt am Infozentrum am Parkplatz seine Eintrittskarte kaufen. Kurz nach den letzten Gebäuden eröffnet sich bereits ein weiter Ausblick auf die einzigartige Vulkanlandschaft. Der Hohenstoffeln mit seinen zwei Gipfeln und der markante Hohenkrähen grüßen aus der Ferne. Auf dem weiteren Weg erscheint in der Niederung bald die Gemeinde Hilzingen. Bis zu 200 Schafe und Ziegen verhindern hier die Verbuschung der großen freien Flächen auf dem Rücken des Hohentwiels. Weiter führt die Wanderung hinein in den Bannwald. Dort zweigt der Vulkanpfad ab und führt recht schnell wieder zu den Weidenflächen aus dem Wald hinaus.
Der weitere Weg führt hinab durch die Reben des Weingutes Vollmayer Richtung Twielfeld und Staufen, dem kleinen Bruder des Hohentwiels. Über einen Wiesenweg trifft man auf einen Rastplatz mit Himmelsliege. Dort präsentiert sich die Vulkanlandschaft wieder in ihrer vollen Schönheit. Der weitere Weg führt rund um den Staufen hinein in den Wald. Beim Verlassen des Waldes blickt man wieder auf den mächtigen Hohentwiel gekrönt mit einer der größten Festungsruinen Deutschlands. Über einen Wiesenweg geht es bergauf zum Schafstall bevor man über den Vulkanpfad zurück zum Ausgangspunkt am Parkplatz beim Infozentrum gelangt.
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit dem Zug bzw. mit verschiedenen Buslinien bis zum Haltepunkt Landesgartenschaugelände. Von dort Fußweg durch die Weinberge ca. 30 min zur Domäne und zum Restaurant Hohentwiel auf halber Höhe des Berges. In der Sommersaison fährt an Samstagen und Sonntagen, sowie an den Feier- und Brückentagen ein kostenloser Shuttlebus von der Hohentwielstraße hinauf zum Infozentrum.
Vom Bahnhof Singen fährt das Hohentwieltaxi täglich zum Stadtbus-Tarif hinauf zum Infozentrum. Das Taxi muss eine halbe Stunde vor Abfahrt telefonisch bestellt werden. Tel. : 07731-69933
Anfahrt
Über die Autobahn aus Richtung Stuttgart kommend bis kurz vor dem Ortseingang rechts weg durch die Bahnunterführung. Danach der Beschilderung folgen. Aus allen anderen Richtungen den örtlichen Beschilderungen folgen.Parken
Parkplatz Restaurant Hohentwiel oder Laga-Parkplatz am Fuße des Hohentwiels.
Im Sommer und an schönen Wochenenden ist der Parkplatz beim Restaurant Hohentwiel oft schnell belegt. In diesem Fall bietet sich der kostenlose Parkplatz am ehemaligen Landesgartenschaugelände am Fuße des Hohentwiels an. Eine Wanderung durch die Weinberge hinauf zur Festung ist ein tolles Erlebnis.
In der Sommersaison fährt an Samstagen und Sonntagen, sowie an den Feier- und Brückentagen ein kostenloser Shuttlebus von der Hohentwielstraße hinauf zum Infozentrum.
Koordinaten
Statistik
- 14 Wegpunkte
- 14 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen