Community
Choose a language
Plan a route here Copy route
Hiking Route recommended route

Öhninger Rundwanderweg

· 3 reviews · Hiking Route · BodenSeeWest · closed
Responsible for this content
Schwarzwaldverein e.V. Verified partner 
  • Wegmarkierung: gelbe Raute
    Wegmarkierung: gelbe Raute
    Photo: Schwarzwaldverein e.V.
m 600 500 400 10 8 6 4 2 km Klingenbachschlucht Klingenbachschlucht Oberbühlhof Kattenhorner Bühl Heimkehrkapelle Aspenhof
Eine der schönsten Rundwanderungen ab Öhningen führt durch die romantische Klingenbachschlucht und zu imposanten Aussichten auf den Rheinsee.

This route passes through an inaccessible area and is therefore closed. Current information

closed
easy
Distance 11.6 km
3:00 h
250 m
250 m
629 m
436 m

Der Ausgangsort Öhningen liegt am Südhang des Schienerberges, direkt an der Schweizer Grenze. Zwischen Stein am Rhein und dem Untersee, dem westlichen Teil des Bodensees, grenzt die Halbinsel Höri an den langgestreckten Rheinsee an.

Über Brücken, schmale Wege und Stege verläuft der abwechslungsreiche Wanderweg zunächst durch die wildromantische Klingenbachschlucht. Durch das Schalmenried führt der anschließende Panoramweg zum Kattenhorner Bühl, der von Einheimischen auch als Liebeshalde bezeichnet wird. Er bietet am Rand des Naturschutzgebiets eine großartige Aussicht über den Rheinsee zum Schweizer Seerücken. Auf fussfreundlichen Wegen erreichen wir den Wanderreiterhof Unterbühlhof. Nach dem Oberriedhof hält sich der Weg am Rand des Bannholz-Waldes und mündet wiederum in die Klingenbachschlucht.

Author’s recommendation

Im Öhninger Ortsteil Kattenhorn ist die evangelische Petruskirche sehenswert. Die Kirchenfenster wurden vom Maler Otto Dix gestaltet.
Profile picture of Walter Biselli
Author
Walter Biselli
Update: December 18, 2021
Difficulty
easy
Technique
Stamina
Experience
Landscape
Highest point
Oberbühlhof, 629 m
Lowest point
Öhningen, 436 m
Best time of year
Jan
Feb
Mar
Apr
May
Jun
Jul
Aug
Sep
Oct
Nov
Dec

Track types

Asphalt 10.64%Dirt road 2.31%Forested/wild trail 41.95%Path 44.24%Road 0.84%
Asphalt
1.2 km
Dirt road
0.3 km
Forested/wild trail
4.9 km
Path
5.1 km
Road
0.1 km
Show elevation profile

Rest stops

Kaffeestüble Kaiser

Safety information

Nach Regenfällen sollte die Klingenbachschlucht nicht begangen werden, da die schmalen Wege dann glitschig und damit gefährlich sein können

Tips and hints

Tourist-Information
Im Rathaus
Klosterplatz 1
78337 Öhningen
0 77 35 / 819-20
0 77 35 / 819-30
info@oehningen.de
http://www.oehningen.de

 

Schwarzwaldverein e.V.
www.schwarzwaldverein.de

Tour im Wanderservice des Schwarzwaldvereins: 
www.wanderservice-schwarzwald.de/de\tour\3123054

Schwarzwaldverein Öhningen-Höri e.V.
www.schwarzwaldverein-oehningen.de/

Start

Bushaltestelle Linde in Öhningen bzw. Friedhofsparkplatz (444 m)
Coordinates:
DD
47.661682, 8.887458
DMS
47°39'42.1"N 8°53'14.8"E
UTM
32T 491550 5278704
w3w 
///spouting.upcoming.scooters

Destination

wie Ausgangspunkt

Turn-by-turn directions

Wer mit dem Bus anreist, startet an der Haltestelle „Linde, Öhningen“ und geht durch die Kirchbergstraße nach Osten zur Schiener Straße und diese wenige Meter nach links in Richtung Schienen. Etwa 300 m nördlich von hier liegt der Öhninger Friedhof mit Parkplatz.

Wir überqueren die Schiener Straße und gehen mit der gelben Raute durch die Döllenstraße abwärts zur Klingenmühle. Nach Überschreitung des Klingenbachs gabelt sich der Weg am Standort „Klingenbachschlucht“. Wir folgen dem Bachlauf nach links durch den wildromantischen Tobel, über Bohlenwege und Stege. Diese werden von der Ortsgruppe Öhningen-Höri des Schwarzwaldvereins stetig renoviert und gepflegt, um die geologisch und botanisch interessante Route für die Wanderer begehbar zu halten. Im Frühjahr blüht hier der Bärlauch tausendfach und verbreitet einen angenehmen Duft. An der „Klingenbachbrücke“ bleiben wir weiter auf der linken Bachseite bis zu einer Weggabelung. Hier folgen wir dem von rechts einmündenden Bach, den wir mehrfach bis zum Ausgang des Schluchtweges überqueren.

Vom „Schalmenried“ aus führt uns der Wanderpfad über eine Anhöhe hinauf zum Naturschutzgebiet Kattenhorner Bühl. Von hier oben genießen wir die wunderschöne Aussicht auf Öhningen, Stein am Rhein (CH) und den westlichen Ausläufer des Untersees mit dem ehemaligen Wasserschloss Oberstaad. Direkt unter uns liegt der Öhninger Ortsteil Kattenhorn mit der evangelischen Petruskirche. Die Kirchenfenster wurden vom Maler Otto Dix gestaltet. Auf dem nun folgenden Pfad können wir noch einzelne Orchideenbestände ausmachen, die unter Naturschutz stehen. Wir folgen weiter den Wegzeichen und erreichen über die „Liebeshalde“ den „Aspenhof“. Von wenigen Metern Asphalt unterbrochen, führt der Pfad ab dem Standort „Nässe“ nach Norden zum Unterbühlhof. Davor überqueren wir den Klingenbach, halten uns rechts am Waldrand und biegen links ab zum Reiterhof Unterbühlhof (Abkürzungsmöglichkeit). Dort rechts ab auf befestigten Wegen zum Oberbühlhof. An seiner Giebelseite prangt das gleiche Wappen des Konstanzer Fürstbischofs wie am Öhninger Rathaus, der ehemaligen Vogtei. Das Wappen erinnert an das aufgelöste Kloster St. Georgen im schweizerischen Stein am Rhein (1570-1581), in dem der Konvent eingerichtet war. Hier lebten die letzten Mönche, bevor sie nach Konstanz integriert wurden.

Bei guter Fernsicht lohnt sich der kleine Abstecher zum Aussichtspunkt westlich des Oberbühlhofs. Er bietet einen großartigen Panoramablick vom Bodensee zu den Gipfeln der Alpen.
Am „Zinsloh“ geht es links ab. Wir wandern nun am Waldrand des Bannholzes entlang, halten uns südlich Richtung See und Dorf bis zur Einmündung der alten Schiener Straße in die Kreisstraße nach Öhningen. Neben dieser führt uns der Weg am „Parkplatz Oberes Bannholz“ vorbei zur Krieger-Heimkehr Kapelle. Sie wurde von Öhninger Teilnehmern des Ersten Weltkrieges im Jahr 1927 zum Dank für ihre Rückkehr errichtet. An der Gabelung "Bei der Heimkehrkapelle" biegen wir links suf einen Wiesenweg zum Wasserhochbehälter über dem Linsenbühlhof ab, queren ein Sträßchen und biegen mit dem folgenden links ab. In seiner Fortsetzung können wir den Verrucano-Stein bestaunen, der 25000 Jahren während der letzten Eiszeit vom Rheingletscher bis nach Öhningen transportiert wurde.  Auf dem Weg dorthin zweigt nach rechts der markierte Schluchtweg als Trampelpfad zur Waldecke hin in die Klingenbachschlucht ab. Über die „Klingenbachbrücke“ queren wir abschließend nochmals den Klingenbach und gelangen auf dem schon bekannten Weg zum Ausgangspunkt unseres Rundweges zurück nach Öhningen.

 

Variante:

Wer das lange Teilstück auf dem Rückweg neben der Landstraße vermeiden will, kann ab dem Unterbühlhof abkürzen, verpasst dann aber evtl. das grandiose Alpenpanorama vom Oberbühlhof; dazu geradeaus weiter

- auf Naturwegen rechts nach dem Unterbühlhof über den Max-Hermann-Weg zur Heimkehrkapelle

- auf dem befestigten Weg Richtung Linsenbühlhof, links ab zum Verrucano-Findling

Note


all notes on protected areas

Public transport

Public-transport-friendly

Hinfahrt ab ZOB Radolfzell mit Bus 200 (Höribus) zur Haltestelle Linde, Öhningen (vor dem Rathaus);

ab Bahnof Singen mit Bus 7349 nach Stein am Rhein, Untertor und weiter mit Höribus 200 zur Haltestelle Linde, Öhningen

Fahrplanauskunft:

Nahverkehr Baden-Württemberg: www.efa-bw.de

Deutsche Bahn AG: www.reiseauskunft.bahn.de

Getting there

Öhningen, Lindenplatz bzw. Friedhof

Parking

  • Lindenplatz vor dem Öhninger Rathaus (UTM 32U 491610 5278717)
  • Sportplatz Öhningen Höristrasse (UTM 32U 491539 5278468)
  • unterhalb der Friedhofskapelle, Schiener Straße am Ortsausgang von Öhningen Richtung Schienen (UTM 32U 491854 5278915)

Coordinates

DD
47.661682, 8.887458
DMS
47°39'42.1"N 8°53'14.8"E
UTM
32T 491550 5278704
w3w 
///spouting.upcoming.scooters
Arrival by train, car, foot or bike

Author’s map recommendations

Wanderkarte des Schwarzwaldvereins im Maßstab 1:25.000 (Neue Serie):

W268 Singen (Hohentwiel) – Hegau, Höri, Engen. ISBN 978-3-86398-494-6

erhältlich im Buchhandel, der Touristinfo sowie der Hauptgeschäftsstelle des Schwarzwaldvereins in Freiburg www.schwarzwaldverein.de E-Mail: verkauf@schwarzwaldverein.de (Sonderpreis für Mitglieder!)

Book recommendations for this region:

Show more

Recommended maps for this region:

Show more

Equipment

Für die Begehung der Klingenbachschlucht sind knöchelhohe Wanderschuhe mit gutem Profil erforderlich; Teleskopstöcke sind empfehlenswert

Questions and answers

Ask the first question

Would you like to the ask the author a question?


Rating

4.0
(3)
Christopher Kohn
May 16, 2021 · Community
When did you do this route? May 16, 2021
Miriam Steup
April 23, 2020 · Community
Eine der schönsten, abwechslungsreichste Wanderungen die wir kennen. Bärlauchwälder, wildromantische Klingenbachschlucht, der Kuckuck ruft, imposante Ausblicke auf den Bodensee. Schon zig Mal gemacht und zu jeder Jahreszeit schön. In ein paar Tagen blüht der Bärlauch. Das wird sehenswert.
Show more
When did you do this route? April 23, 2020
Werner Walczak 
May 26, 2019 · Community
Die Tour ist landschaftlich reizvoll, wir würden sie aber aufgrund der Wegverhältnisse nicht mehr machen. Dass man in der Klingenbachschlucht mit schlammigen Wegen rechnen muss ist ja noch nachvollziehbar, auf manchen Wegabschnitten geht es aber dann teils durch hüfthohes Gras und Brennesseln. Die 2. Hälfte des Weges verläuft teilweise an oder in der Nähe der Strasse mit entsprechender Verkehrsbelästigung. Kurz vor Öhningen dann wieder meterhohes Gras auf dem Weg, wir haben dann abgekürzt.
Show more
When did you do this route? May 26, 2019
Klingenbachschlucht
Photo: Werner Walczak, Community
Weg in der Klingenbachschlucht
Photo: Werner Walczak, Community
Ausblick zurück nach Öhningen
Photo: Werner Walczak, Community
Blick auf den See und das Schweizer Ufer
Photo: Werner Walczak, Community
Schluß mit lustig, wir suchen einen anderen Weg.
Photo: Werner Walczak, Community

Photos from others

+ 2

Status
closed
Reviews
Difficulty
easy
Distance
11.6 km
Duration
3:00 h
Ascent
250 m
Descent
250 m
Highest point
629 m
Lowest point
436 m
Public-transport-friendly Circular route Scenic Family-friendly Geological highlights Flora Fauna

Statistics

  • Content
  • Show images Hide images
Features
Maps and trails
  • 29 Waypoints
  • 29 Waypoints
Distance  km
Duration : h
Ascent  m
Descent  m
Highest point  m
Lowest point  m
Push the arrows to change the view