Community
Choose a language
Plan a route here Copy route
Hiking Route recommended route

Vulkanpfad Hohentwiel

· 2 reviews · Hiking Route · Hegau · Open
Responsible for this content
Westlicher Bodensee Verified partner  Explorers Choice 
  • Magerrasen am Hohentwiel
    Magerrasen am Hohentwiel
    Photo: Klare GbR, buero-klare.de, Westlicher Bodensee

Der Hohentwiel ist nicht nur eine unverkennbare Landmarke, sondern auch ein Paradies für seltene Tier- und Pflanzenarten. Geformt von Vulkanismus und Eiszeiten steht er heute unter Naturschutz. Auf diesem Rundgang erleben Sie faszinierende Natur- und Kulturgeschichte hautnah.

Open
moderate
Distance 4.6 km
2:00 h
179 m
172 m
610 m
442 m

Der Hohentwiel ist das weithin sichtbare Wahrzeichen der Stadt Singen. Herrliche Ausblicke und die Festungsruine verlocken zum Besuch. Doch der Hohentwiel hat noch mehr zu bieten: Der mächtige Vulkanfels erzählt von Feuer und Gletschereis.  Aber auch der Mensch hat seit der ersten Besiedlung vor rund 7000 Jahren seine Spuren hinterlassen – selbst in der Pflanzen-und Tierwelt des Berges. Der Hohentwiel spiegelt mit seinem vielfältigen Lebensraummosaik das Zusammenwirken von Erdkräften, Mensch und Natur wider. Wegen seiner landschaftlichen Schönheit und der reichen Ausstattung an seltenen Pflanzen und Tieren steht er seit 1941 unter Naturschutz. Der Vulkanpfad informiert über Natur- und Landschaftsschutz und darüber wie ökologisch wertvoll die Hänge heute sind. Der Berg ist ein Paradies für viele seltene und vom Aussterben bedrohte Tierarten und Pflanzensorten. Zahlreiche von ihnen stehen auf der Roten Liste und werden deshalb besonders geschützt.

 

Neben den Tafeln am Wegrand bietet Ihnen die kostenlose Lauschtour-App zusätzliche Informationen. Der Geologe Matthias Geyer, der Naturschutzwart Heinrich Werner sowieder ehemalige Betreiber der örtlichen Domäne Hubertus Both beschreiben die Tier und Pflanzenwelt und geben Einblick in die vulkanische Vergangenheit des Hegaus.

Author’s recommendation

Zwischen Station 4 und 5 lohnt es sich, einen Abstecher zumachen: hinauf zu einer der größten Festungsruinen Deutschlands. Die einstige Verteidigungsanlage zeugt von einer bewegten Geschichte, der Bedeutsamkeit des Hohentwiel und eröffnet einen sagenhaften Rundumblick – vom Hegau über den Bodensee bis zu den Gipfeln der Alpen.

 

Hinweis: Eintrittskarten für die Ruine müssen vor Beginn der Wanderung im Informationszentrumauf dem Hohentwiel oder in der Tourist-Informationin Singen gekauft werden.

Profile picture of Jörg Unger
Author
Jörg Unger
Update: March 13, 2023
Difficulty
moderate
Technique
Stamina
Experience
Landscape
Highest point
610 m
Lowest point
442 m
Best time of year
Jan
Feb
Mar
Apr
May
Jun
Jul
Aug
Sep
Oct
Nov
Dec

Track types

Asphalt 22.25%Dirt road 1.56%Forested/wild trail 56.82%Path 19.36%
Asphalt
1 km
Dirt road
0.1 km
Forested/wild trail
2.6 km
Path
0.9 km
Show elevation profile

Safety information

Achtung, aufgrund einer Wegsperrung ist der Vulkanpfad nicht durchgängig begehbar. Die Stationen 9, 10 und 11 (siehe Plan) sind leider nicht erreichbar. Bei der hier beschriebenen Tour ist eine Umleitung berücksichtigt. Die Lauschtour-App leitet Sie bereits auf die neue Wegstrecke.

Tips and hints

Dauer: ca. 2 Stunden

Start und Ende am Schafstall neben dem Informationszentrum

 

Die Inhalte der Lauschtour-App werden beim Start offline gespeichert, sodass Sie unterwegs kein Internet brauchen. Ist das GPS aktiviert, weist Ihnen die App per Audio den Weg. WLAN gibt es kostenfrei in der Innenstadt.

Start

Schafstall neben dem Informationszentrum Hohentwiel (540 m)
Coordinates:
DD
47.767352, 8.817999
DMS
47°46'02.5"N 8°49'04.8"E
UTM
32T 486362 5290459
w3w 
///persuade.counters.chew

Destination

Schafstall neben dem Informationszentrum Hohentwiel

Turn-by-turn directions

Start ist am Infozentrum Hohentwiel bei der Domäne. Von dort geht es auf einem gekiesten Weg rechts vorbei am Schfstall. Dort steht auch schon die erste Infotafel auf der die Auswirkungen auf den Berg durch die beiden Naturgewalten Feuer und Eis thematisiert werden. Weiter geht der Weg leicht ansteigend zur Tafel Nr. 2. Dort wird erklärt, wie mit Unterstützung der Schafe die Verbuschung des Berges verhindert wird. Auf dem Weg zur Tafel Nr. 3 gibt es einen weiten Blick hinunter auf die Gemeinde Hilzingen und hinüber bis zur Schweizer Grenze. Tafel 3, 4 und 5 befassen sich mit den Kräutern, die seit dem Mittelater auf den Höhen der Burg aus dem Burggarten ausbreiteten. Desweiteren sind hier der Neuntöter, Heuschrecken, wie "Die schöne Italienerin" und die Ödlandschrecken heimisch. An bestimmten Stellen kommen sogenannte Lapilli, murmelgroße Magmastücke zum Vorschein. Vom Aussichtspunkt mit der "Himmelsliege" führt der Weg über eine Wiesenfläche und später Treppenstufen in Richtung Weingut Vollmayer und durch den Südhang des Berges durch die Weinberge des Staatsweingutes Meersburg hinunter an des Fuß des Berges. Die einzelnen Infotafeln bis Tafel Nr. 8 berichten von den Veränderungen der Landschaft, von den dort lebenden Pflanzen und Tieren und vom höchst gelegenen Weingut Deutschlands.  Weiter geht der Weg über den Widerholdweg bergan zurück zum Ausgangspunkt bei der Domäne.

Durch den Felssturz im Frühjahr 2022 können die Infopunkte 9, 10 und 11 leider nicht mehr erreicht werden.

Zwischen der Tafel 2 und 3 lässt sich übrigens gut ein Abstecher hinauf zur Besichtigung der Festungsruine bewerkstelligen. Gerade mit Kindern ist die Ruine unbedingt ein Besuch wert. Eintrittskarten bitte vor Beginn der Wanderung im Infozentrum an der Domäne kaufen.

Public transport

Public-transport-friendly

Mit dem Zug bzw. mit verschiedenen Buslinien bis zum Haltepunkt Landesgartenschau. Von dort Fußweg durch die Weinberge ca. 20 min zur Domäne und zum Restaurant Hohentwiel auf halber Höhe des Berges. In der Sommersaison fährt an Samstagen und Sonntagen, sowie an den Feier- und Brückentagen ein kostenloser Shuttlebus von der Hohentwielstraße hinauf zum Infozentrum.

Vom Bahnhof Singen fährt das Hohentwieltaxi täglich zum Stadtbus-Tarif hinauf zum Infozentrum. Das Taxi muss eine halbe Stunde vor Abfahrt telefonisch bestellt werden. Tel. : 07731-69933

By road

Über die Autobahn aus Richtung Stuttgart kommend bis kurz vor dem Ortseingang rechts weg durch die Bahnunterführung. Danach der Beschilderung folgen. Aus allen anderen Richtungen den örtlichen Beschilderungen folgen.

Parking

Parkplatz Restaurant Hohentwiel oder Laga-Parkplatz am Fuße des Hohentwiels.

Im Sommer und an schönen Wochenenden ist der Parkplatz beim Restaurant Hohentwiel oft schnell belegt. In diesem Fall bietet sich der kostenlose Parkplatz am ehemaligen Landesgartenschaugelände am Fuße des Hohentwiels an. Eine Wanderung durch die Weinberge hinauf zur Festung ist ein tolles Erlebnis.

In der Sommersaison fährt an Samstagen und Sonntagen, sowie an den Feier- und Brückentagen ein kostenloser Shuttlebus von der Hohentwielstraße hinauf zum Infozentrum.

Coordinates

DD
47.767352, 8.817999
DMS
47°46'02.5"N 8°49'04.8"E
UTM
32T 486362 5290459
w3w 
///persuade.counters.chew
Arrival by train, car, foot or bike

Book recommendation by the author

https://inciti.net/data/department/2/3_kulturpur_vulkanpfad-begleitheft.pdf

Author’s map recommendations

https://inciti.net/data/department/2/3_kulturpur_vulkanpfad-begleitheft.pdf

Book recommendations for this region:

Show more

Recommended maps for this region:

Show more

Equipment

Der Vulkanpfad ist stellenweise sehr steil und deshalb für Kinderwagen und Rollstühle ungeeignet.


Questions and answers

Ask the first question

Would you like to the ask the author a question?


Rating

3.5
(2)
Regina Klappan 
April 17, 2022 · Community
Uns hat der Weg gefallen und auch die Infotafeln haben uns durchaus Wissen vermittelt - ganz entgegen der vorigen Bewertung 🤷‍♀️. Die Ruinen der Festung anzuschauen ist jeden Cent wert (danke an die Kioskbetreiberin am Festungstor - wir hatten nämlich versäumt, unten am Parkplatz Tickets zu kaufen, aber konnten am Kiosk noch zwei Tickets erstehen 👍🏻). Der Weg war abwechslungsreich, egal in welche Richtung man geschaut hat, der Ausblick war immer wieder erquickend! Empfehlenswerte kurze Wanderung/Spaziergang!
Show more
When did you do this route? April 15, 2022
K. K.
July 23, 2021 · Community
Die Festungsruine ist auf jeden Fall einen Besuch wert und ein schöner Anblick. Die Infotafeln haben einen eher geringe Mehrwert. Ich habe noch nie so einen Mückenverseuchten Ort in Europa erlebt. Das sollte unbedingt beachtet werden , um das Wandererlebnis nicht zu versauern.
Show more

Photos from others


Status
Open
Reviews
Difficulty
moderate
Distance
4.6 km
Duration
2:00 h
Ascent
179 m
Descent
172 m
Highest point
610 m
Lowest point
442 m
Public-transport-friendly Circular route Scenic Refreshment stops available Family-friendly Cultural/historical interest Geological highlights Flora Fauna

Statistics

  • Content
  • Show images Hide images
Features
Maps and trails
  • 5 Waypoints
  • 5 Waypoints
Distance  km
Duration : h
Ascent  m
Descent  m
Highest point  m
Lowest point  m
Push the arrows to change the view